Zwischen Leistungsdruck und Teamgeist

Die TU Robots als Sinnbild für den Optimierungsdruck der Generation Y und Z

Studium, Nebenjob, Social Life und am besten noch ein beeindruckender Lebenslauf – Studierende der Generation Y und Z sind einem ständigen Optimierungsdruck ausgesetzt. In einer Welt, die Selbstverbesserung zur Norm gemacht hat, stellt sich die Frage: Wo bleibt die Balance? Ein faszinierender Blickwinkel ergibt sich aus dem Hochschulsport, insbesondere bei den TU Robots, dem Basketball- und Footballteam der TU Wien. Hier treffen Leistungsdruck und Teamgeist in einer besonderen Form aufeinander.

ACSLBigFour LZ 184

Kollektive Stärke statt Einzelkämpfertum
Die Anforderungen an Studierende sind in den letzten Jahren immens gestiegen. Gute Noten allein reichen nicht mehr – Auslandserfahrungen, Praktika und zusätzliche Qualifikationen sind mittlerweile Standard. Die TU Robots kennen diesen Druck gut, denn Leistungssport verlangt dasselbe: besser werden, stärker sein, sich gegen andere durchsetzen. Doch während im Studium oft nur die individuelle Leistung zählt, ist es im Basketball das Zusammenspiel, das über Erfolg und Misserfolg entscheidet.

Was die TU Robots von der Welt des Studiums unterscheidet, ist der Fokus auf Kooperation. Wer gewinnen will, muss als Team funktionieren. Ein Spieler, der nur auf seine eigene Performance achtet, wird das Spiel nicht entscheiden. Hier zeigt sich ein spannender Kontrast: Während Studierende oft in Konkurrenz zueinander stehen – sei es um Noten, Stipendien oder Jobs –, wird im Teamsport der Wert der Zusammenarbeit gelebt. Die TU Robots wissen: Kontinuierliche Verbesserung ist essenziell, aber nur bis zu einem gewissen Punkt. Übertraining kann zu Verletzungen führen, genauso wie Überforderung im Studium in Burnout münden kann. Disziplin ist wichtig, doch ebenso essenziell sind Pausen, Reflexion und gegenseitige Unterstützung. Mentale Stärke ist nicht nur im Sport, sondern auch im Studium eine Schlüsselkompetenz.

Lernen von den TU Robots: Mehr Teamgeist im Studium?
Die Frage ist: Könnte das Studium von der Sportwelt lernen? Wäre es nicht sinnvoller, Studierende stärker zu ermutigen, sich gegenseitig zu unterstützen, anstatt sie in Konkurrenz zu setzen? Die TU Robots zeigen, dass Kooperation nicht bedeutet, dass der individuelle Ehrgeiz schwindet – im Gegenteil. Ein Team wächst gemeinsam, genauso wie Studierende davon profitieren könnten, sich gegenseitig zu helfen, anstatt sich zu übertrumpfen.

Der Optimierungsdruck der Generation Y und Z ist real, aber der Leistungssport zeigt, dass nachhaltiger Erfolg nicht durch endloses Streben nach Perfektion entsteht, sondern durch Balance. Die TU Robots verkörpern genau das: harte Arbeit, aber auch den Wert von Gemeinschaft und Unterstützung. Vielleicht ist das der Schlüssel, um den Optimierungsdruck im Studium in eine produktive Richtung zu lenken – nicht als Wettbewerb, sondern als gemeinsames Wachsen.

Es ist an der Zeit, nicht nur den Leistungsgedanken aus dem Sport ins Studium zu übertragen, sondern auch den Teamgedanken. Denn gemeinsam geht vieles leichter – auf dem Spielfeld genauso wie im Hörsaal.

kennen.lernen

IMS Nanofabrication GmbH

Die IMS Nanofabrication GmbH ist ein österreichisches Hightech-Unternehmen mit Headquarter in Brunn am Gebirge und weiteren Niederlassungen in Wien, Taiwan, Südkorea und den USA. Wir sind ein weltweit führender Ausrüster im Bereich Halbleiter-Technologie. Mit unseren Maskenschreibern leisten wir einen bedeutenden Beitrag für die globale Halbleiter-Industrie und ermöglichen die Herstellung modernster Chips, die in leistungsfähigen Mobiltelefonen, PCs und Rechenzentren zum Einsatz kommen.

RIEGL

RIEGL - Innovation in 3D

Heerespersonalamt

Österreichisches Bundesheer - Heerespersonalamt

BRZ

Das BRZ ist der führende IT Service Provider im Public Sector in Österreich. Als E-Government-Partner der österreichischen Verwaltung entwickeln und betreiben wir zentrale IT-Lösungen der öffentlichen Hand und verfügen über eines der größten Rechenzentren des Landes. Wir entwickeln smarte und sichere IT-Lösungen und nutzen dabei innovative Technologien wie Big Data, Artificial Intelligence, Blockchain oder Robotics. Wir sind stolz auf unsere hochqualifizierten und engagierten Mitarbeiter:innen und arbeiten gemeinsam daran, Österreichs Public Sector fit für die Zukunft zu machen. Gestalten Sie mit uns die digitale Transformation in Österreich! Das breite Betätigungsfeld des BRZ ermöglicht Ihnen zahlreiche Karrierepfade und die Chance, in verschiedensten technischen und fachlichen Bereichen Ihr Know-how einzubringen.

Wir und ausgewählte Dritte setzen Cookies oder ähnliche Technologien für technische Zwecke ein und – mit Ihrer Einwilligung – für die Einbindung von Videos und zur Besuchermessung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit erteilen, verweigern oder widerrufen, indem Sie auf die Kontrollfläche zugreifen. Im Fall der Ablehnung könnten bestimmte Funktionen nicht verfügbar sein. Für Details lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.