Weiterbildung - Wollen statt müssen

In einer Zeit, in der Selbstoptimierung als Schlüssel zum Erfolg gilt, stehen junge Akademiker*innen der Generation Y und Z oft unter immensem Druck. Insbesondere die ständige Forderung nach Weiterentwicklung und technologischer Anpassung treibt viele an ihre Grenzen. Welche Rolle spielt dieser permanente Druck zur Weiterentwicklung und welche Rahmenbedingungen sind nötig, um dies gesund und nachhaltig zu gestalten?

Dora JANDL Foto Lisi Specht
Foto: Lisi Specht

Text: Dora Jandl
Hochschulexpertin
AK Wien

Die Rolle der Weiterbildungsanforderungen und des technologischen Wandels

In der heutigen Arbeitswelt ist kontinuierliche Weiterbildung unverzichtbar geworden. Der technologische Wandel und die immer rascheren Innovationszyklen verschärfen diesen Druck zusätzlich. Für viele junge Arbeitnehmer*innen bedeutet dies, dass sie kontinuierlich in neue Kenntnisse und Fähigkeiten investieren müssen, um sich im Wettbewerb um Arbeitsplätze zu behaupten. Und dies oft neben ihren regulären Arbeitsaufgaben. Dieser permanente Optimierungszwang sowie die Doppelbelastung können jedoch langfristig zu Erschöpfung und anderen gesundheitlichen Problemen führen. Es ist daher essenziell, dass Arbeitnehmer*innen und ihre Vertretungen (wie bspw. Betriebsrät*innen) gemeinsam daran arbeiten, dieser Belastung entgegenzuwirken.

Notwendige Rahmenbedingungen für nachhaltige Weiterbildung

Um den Herausforderungen des Arbeitsmarkts nachhaltig zu begegnen, bedarf es klarer Rahmenbedingungen, mithilfe derer gerade junge Arbeitnehmer*innen ihre Weiterbildung gesund und integriert gestalten können. Hierzu zählen:

  1. Arbeitszeitmodelle anpassen: Um den zusätzlichen Anforderungen gerecht zu werden, Belastungen zu reduzieren und Work-Life-Balance zu fördern, sollten bedürfnisorientierte Arbeitszeitmodelle etabliert werden.
  2. Mentoring und Unterstützung: Unternehmen sollten Mentoring-Programme und psychologische Unterstützung anbieten, um junge Arbeitnehmer*innen bei ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung zu begleiten.
  3. Förderung einer gesunden Leistungsdefinition: Es ist wichtig, eine Kultur zu fördern, die nicht nur Leistung und Erfolg anhand quantitativer Ziele misst, sondern auch persönliche Entwicklung, Teamfähigkeit und Wohlbefinden wertschätzt. Sicherheit, Solidarität und Mitbestimmung sind wichtige Faktoren für die Arbeitsplatzzufriedenheit. Eine proaktive Arbeitnehmer*innenvertretung sowie die gemeinsame Gestaltung des Arbeitsalltags durch die Mitarbeiter*innen spielt dabei eine entscheidende Rolle.

kennen.lernen

EGSTON Power Electronics GmbH

We are a young, forward thinking Austrian company with deep roots & a strong history in innovating power electronics. We are the world leader in real time emulation and test systems, combining several years of knowledge and experience with a creative out of the box mindset.

SPIEGLtec GmbH - engineering services

Wir sind Generalplaner für komplexe technische Anlagenbauprojekte in den Branchen Pharma, Chemie, Life Science und der Erzeugung nachhaltiger Energie. Mit einem flach organisierten Team aus multidisziplinären Experten verantworten wir sämtliche Projektphasen und Aufgaben aus EPCMV Verträgen, die die Planung, Beschaffung, Bauleitung und Validierung der Anlagen abdecken.

Pensionsversicherung

Wir sind der größte Pensionsversicherungsträger Österreichs. Als krisensicherer und zukunftsorientierter Arbeitgeber tragen wir Verantwortung für über 6.000 Mitarbeiter*innen. Wir betreuen knapp 3,5 Millionen aktiv Versicherte und sind Monat für Monat für die Auszahlung von beinahe 2 Millionen Pensionen verantwortlich. In unserer Hauptstelle, unseren 9 Landesstellen und 17 Rehabilitationszentren erfüllen wir unsere zahlreichen gesetzlichen Aufgaben zu denen vor allem die Absicherung im Alter, bei Berufsunfähigkeit und Invalidität, aber auch die Gesundheitsvorsorge und Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit sowie die Rehabilitation zählen. Wir sind ein bedeutender Innovations-Motor in Österreich. Darüber hinaus sind wir auch ständig um die Weiterentwicklung unserer Leistungen bestrebt – gerade im Bereich der Gesundheitsdienstleistungen.

Allianz Gruppe in Österreich

Allianz Technology. Das Zuhause für alle, die sich etwas trauen

Wir und ausgewählte Dritte setzen Cookies oder ähnliche Technologien für technische Zwecke ein und – mit Ihrer Einwilligung – für die Einbindung von Videos und zur Besuchermessung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit erteilen, verweigern oder widerrufen, indem Sie auf die Kontrollfläche zugreifen. Im Fall der Ablehnung könnten bestimmte Funktionen nicht verfügbar sein. Für Details lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.