NHP Hero VOD

voice.of.diversity


Wanted: Fair job opportunities!  

Lehrveranstaltung: 1 ECTS in den Transferable Skills

Faire Jobchancen gesucht? Gefunden!  

Mit voice.of.diversity haben wir ein einzigartiges Projekt konzipiert, das Studierenden und Unternehmen einen neuen Blickwinkel bietet. voice.of.diversity ist eine Lehrveranstaltung des TU Career Centers zur Förderung von Chancengleichheit im Recruiting-Prozess durch Reduktion von Unconscious Bias.

  • Du lernst Unternehmen in einem anonymen, fairen Bewerbungsprozess kennen
  • Du stärkst dein Bewusstsein in Hinsicht auf Unconscious Bias
  • Wir bringen dich mit Unternehmen in Gespräche, die spannende berufliche Möglichkeiten bieten können
  • Diese Möglichkeiten werden dir auf Basis deiner fachlichen Kompetenzen geboten  

Wir freuen uns für das Wintersemester 2025/26 auf die Bewerbungen von TU-Studierenden der Studienrichtungen:

Informatik, Wirtschaftsinformatik, Data Science, Technische Physik, Technische Mathematik (weitere Studienrichtungen werden zeitnah bekannt gegeben)

Lehrveranstaltungssprache: Englisch


Nächste Termine 

Termine für die nächste Lehrveranstaltung im Wintersemester 2025/26:

  • Anmeldung/Bewerbung: bis 09.10.2025
  • Vorbereitungsworkshop: 23.10.2025 (ganztägig)
  • Anonyme Auditions: 06.11.2025 (ganztägig)

Anmeldung: die Bewerbung für das Wintersemester 2025/26 wird zeitgerecht geöffnet!

"For me, all the different feelings I used to get in a usual process were drastically changed to just curiosity towards this new possible work environment. I was calmer and clearer in my communication with the company - either via chat or physical interview."

Bruna, Wirtschaftsinformatikstudentin


Ablauf

Schritt 1: Anmeldung & Auswahl 

Du studierst (Wirtschafts-) Informatik, Technische Physik, oder Technische Mathematik? Dann melde dich gleich zur Lehrveranstaltung an! Lade deinen Lebenslauf und ein aktuelles Sammelzeugnis hoch.

Im Bewerbungsprozess werden persönliche Daten der Bewerber*innen abgefragt. Diese dienen rein der Lehrveranstaltungsorganisation durch das TU Career Center und werden vorab NICHT an die teilnehmenden Unternehmen weitergegeben, damit der anonyme Bewerbungsprozess gewährleistet werden kann. Du wirst von uns per Mail in der Woche nach dem Anmeldeschluss informiert, ob du in der Lehrveranstaltung aufgenommen wurdest und bekommst auch alle weiteren Infos zum Ablauf. 

Schritt 2: Vorbereitungsworkshop 

Als Teilnehmer*in der Lehrveranstaltung wirst du in einem ganztägigen Workshop auf die anonymen Auditions vorbereitet. Du bekommst wertvolle Inputs von Diversity-Expert*innen und den Berater*innen des TU Career Centers. Ebenso wirst du auf das Setting der anonymen Auditions vorbereitet. Im Zuge dieser wird das eigens für die Lehrveranstaltung entwickelte Chat-Tool DEBIAS genutzt.

Schritt 3: Anonyme Auditions

Bei den anonymen Auditions finden anonymisierte Gespräche mit den teilnehmenden Unternehmen statt. Dein*e Gesprächspartner*in weiß nicht, wie du heißt, wie alt du bist, welches Geschlecht du hast oder woher du kommst. Somit wird bereits ein Großteil von unbewussten Vorurteilen vermieden!  
Du lernst die Unternehmen in einem zwei-stufigen Prozess kennen: Als erstes über einen anonymen Chat im Tool DEBIAS und danach hast du mit Firmenvertreter*innen ein Face-to-Face-Interview. 

Deine Qualifikation steht dabei im Vordergrund! 

Schritt 4: Spannende Möglichkeiten bei den teilnehmenden Unternehmen 

voice.of.diversity ermöglicht es potenzielle zukünftige Arbeitgeber*innen aus nächster Nähe kennenzulernen, ohne Vorurteile. Es warten hoch-attraktive Möglichkeiten bei den teilnehmenden Unternehmen auf dich, welche dir auch im Zuge der anonymen Auditions angeboten werden können! 


Teilnehmende Unternehmen 2024


Warum wurde die Lehrveranstaltung ins Leben gerufen? 

voice.of.diversity ist ein Projekt des TU Career Centers zur Förderung von Chancengleichheit im Recruiting-Prozess durch Reduktion von Unconscious Bias. Oft lassen sich Unternehmen von Details wie Namen, Aussehen, Körpergröße, Herkunft, Geschlecht oder anderen Aspekten blenden und übersehen dabei hochqualifizierte Kandidat*innen. Auch erzählen Studierende immer wieder von unfairen Bewerbungsprozessen. 

Klingt unfair - ist es auch!

Wir alle denken in Schemata und Stereotypen. Unbewusst haben wir diese aufgrund unserer Erfahrungen, Sozialisation und Kultur abgespeichert. Dadurch können wir Informationen filtern und schneller entscheiden. Das ist sehr hilfreich, um "seine Welt zu ordnen", kann aber auch täuschen. All unsere Studierenden sollen alle Möglichkeiten haben ihre Potenziale zu erreichen.

Das Ziel unseres Projektes ist es daher, das Bewusstsein der Unternehmen und Studierenden in Hinsicht auf Unconscious Bias zu schärfen und zu sensibilisieren.


Du willst wissen, was Studierende, die dabei waren, erzählen?


Das war voice.of.diversity 2024

2E4A5137
2E4A5075
2E4A5104
2E4A5121
2E4A5194
2E4A5235
2E4A5218
2E4A5145
2E4A5211
2E4A5302
2E4A5343
2E4A5296
2E4A5408
2E4A5393
2E4A5310
2E4A5330
2E4A5380
2E4A5137
2E4A5075
2E4A5104
2E4A5121
2E4A5194
2E4A5235
2E4A5218
2E4A5145
2E4A5211
2E4A5302
2E4A5343
2E4A5296
2E4A5408
2E4A5393
2E4A5310
2E4A5330
2E4A5380

©Gloria Krenn, TU Career Center


Ansprechperson voice.of.diversity

Solltest du im Laufe des Auswahlprozesses unsere Hilfe benötigen, zögere bitte nicht!

Tanja Elgendy, MSc

tanja.elgendy@tucareer.com

c fotofilmwerk 051023 TU22 medium

kennen.lernen

Coca-Cola HBC Austria GmbH

Als einer der führenden heimischen Getränkepartner versorgt Coca-Cola HBC Österreich den gesamten österreichischen Markt mit einem auf die Bedürfnisse von rund 60.000 Kund:innen abgestimmten Produktsortiment – 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche.

Ernst & Young

Ob Change Agent, AI-Expert:in, Cyber-Spezialist:in oder Data Scientist, bei uns treibst du gemeinsam mit außergewöhnlichen Talenten Dinge voran und machst sie entscheidend besser.

ANDRITZ-GROUP

ANDRITZ ist einer der weltweit führenden Lieferanten von Anlagen, Ausrüstungen, Automatisierungslösungen und Serviceleistungen für Wasserkraftwerke, die Zellstoff- und Papierindustrie, die metallverarbeitende Industrie und Stahlindustrie, sowie für Umweltindustrien und den grünen Energiesektor.

Hitachi Rail GTS Austria GmbH

Weltweit ermöglichen wir Fahrgästen, Kund:innen und Gemeinschaften die Vorteile eines vernetzten, nahtlosen und umweltfreundlichen Verkehrs. Mit 24.000 Mitarbeiter:innen in über 50 Ländern ist das Unternehmen global aufgestellt, doch unser Geschäft ist lokal. Österreich ist, mit mehr als 60 Jahren lokaler Präsenz, eine der wichtigsten Referenzen von Hitachi im Bereich der Digitalisierung von Eisenbahnen. Mit mehr als 180 elektronischen Stellwerken im Feld sind rund 50% des modernen österreichischen Eisenbahnnetzes mit Technologie von Hitachi ausgestattet. Unsere Signaltechniklösungen tragen aktiv zu einer 95,5 prozentigen Pünktlichkeit von 447 Millionen Fahrgästen und rund 88 Millionen Tonnen Gütern am österreichischen Bahnnetz bei. An unserem Standort in Wien arbeiten mehr als 480 Expert:innen aus über 40 verschiedenen Nationen – ein diverses Team, das mit seinen unterschiedlichen Fähigkeiten, Talenten und Persönlichkeiten gemeinsam die Mobilität von morgen gestaltet.

Wir und ausgewählte Dritte setzen Cookies oder ähnliche Technologien für technische Zwecke ein und – mit Ihrer Einwilligung – für die Einbindung von Videos und zur Besuchermessung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit erteilen, verweigern oder widerrufen, indem Sie auf die Kontrollfläche zugreifen. Im Fall der Ablehnung könnten bestimmte Funktionen nicht verfügbar sein. Für Details lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.