Autorin Nicole Kretschy
Foto TU Wien

Individuelle Lernmethoden


csm Portraet Nicole Kretschy September 2023 TU Wien 9f55254e55

Nicole Kretschy
Behindertenbeauftragte der TU Wien

Die heute verfügbaren Lernmethoden umfassen eine große Vielfalt. Eine passende Methode zu finden, ist manchmal eine große Herausforderung. Studierende mit Behinderungen oder Einschränkungen entwickeln oft eine eigene Lernmethode, die sich an ihre individuellen Anforderungen anpasst. Bei der Veranstaltung Neurodiversität, die am 4.11.2024 wieder stattfindet, werden einige Lerntipps für Studierende mit ADHS oder für Studierende mit Autismus-Störung vorgestellt. Die Dokumente werden nach der Veranstaltung online verfügbar sein.

Lernfortschritte können auch von den Rahmenbedingungen der Lehrveranstaltung abhängen. Um diese Rahmenbedingungen zu ändern, gibt es an der TU Wien verschiedenste Möglichkeiten.

Studierende mit Behinderungen oder Einschränkungen können sich an die Behindertenbeauftragte der TU Wien wenden. In einem Gespräch werden mögliche Probleme, die während der Lehrveranstaltung auftreten und den Lernerfolg beeinflussen können, besprochen. Gemeinsam werden mögliche Lösungen erarbeitet. Die Maßnahmen können z. B. darin bestehen, die Prüfungsmodalitäten zu ändern, z. B. die Prüfungszeit zu verlängern oder von einer mündlichen zu einer schriftlichen Prüfung überzugehen. Für Studierende mit ADHS ist es manchmal wichtig, die Prüfung in einem separaten Raum zu schreiben, damit ihre Konzentration nicht durch Umgebungsfaktoren wie Hintergrundgeräusche gestört wird. Die Unterstützungsmaßnahmen orientieren sich aber nach den Problemen der Studierenden und werden individuell umgesetzt.

Auch die Studierenden selbst haben eine Verantwortung, z. B. proaktiv zu kommunizieren und lernen, selbstbestimmt zu handeln und Expert*in in eigener Sache zu werden, aber auch ihre eigenen Lernstrategien und Soft Skills zu entwickeln. In der Diskussionsrunde Autismus, AHDS und Legasthenie können die Studierenden Lernstrategien oder ihre Probleme im Studienalltag besprechen. Im Anschluss findet die vom Student Support organisierte Coffee Hour barrierefrei statt, wo der Austausch zwischen den Studierenden bei Kaffee und Keksen fortgesetzt wird.

Weitere Information über die Unterstützungsmaßnahmen, die die TU Wien anbietet, finden Sie hier:
tuwien.at/studium/student-support/barrierefrei-studieren

Event-Tipp:
Neurodiversität
4. November 2024

kennen.lernen

Land Oberösterreich

Mit rund 11.000 Mitarbeitenden in mehr als 80 Berufen an über 180 Standorten ist das Land Oberösterreich einer der größten und stärksten Arbeitgeber der Region – und dabei ganz dem Gemeinwohl verpflichtet. Wir arbeiten für die 1,5 Millionen Menschen in unserem Bundesland und schaffen Lebensqualität. Arbeiten Sie hier, machen Sie mehr als bloß einen Job. Sie machen einen Unterschied für das große Ganze. Als ergebnisorientiertes Unternehmen sind wir ein Vorreiter der modernen Verwaltung. Engagierten Menschen mit Gemeinsinn bieten wir viele interessante Aufgaben und Herausforderungen in einem dynamischen Umfeld. Klingt gut? Wir freuen uns auf ein Kennenlernen!

HITACHI Energy Austria AG

Wir sind der weltweit führende Anbieter von Energietechnologien und streben danach, ein stärkeres, intelligenteres und umweltfreundlicheres Netz zu ermöglichen. Wir bieten Produkt-, System-, Software- und Service-Lösungen entlang der gesamten Energie-Wertschöpfungskette, die darauf ausgelegt sind, den wachsenden Strombedarf bei minimaler Umweltbelastung zu decken. Diese Lösungen unterstützen Versorgungsunternehmen, die Industrie sowie Transport- und Infrastrukturkunden bei der Planung, dem Bau, dem Betrieb und der Wartung ihrer Strominfrastruktur. Sie sollen die effiziente Integration und Verteilung von Massen- und dezentraler Energie aus konventionellen und erneuerbaren Quellen erleichtern.

INFINEON

Die Infineon Technologies Austria AG ist ein Konzernunternehmen der Infineon Technologies AG, eines weltweit führenden Anbieters von Halbleiterlösungen, die das Leben einfacher, sicherer und umweltfreundlicher machen. Infineon Austria bündelt die Kompetenzen für Forschung & Entwicklung, Fertigung sowie globale Geschäftsverantwortung. Der Haupt­sitz befindet sich in Villach, weitere Niederlassungen in Graz, Klagenfurt, Linz und Wien. Mit 5.977 Beschäftigten (davon rund 2.500 in Forschung & Entwicklung) aus 78 Nationen erzielte das Unternehmen im Geschäftsjahr 2024 (Stichtag: 30. September) einen Umsatz von 4,757 Milliarden Euro. Mit einem Forschungsaufwand von 685,5 Millionen Euro ist Infineon Austria eines der forschungsstärksten Unternehmen Österreichs. Der Hauptsitz in Österreich befindet sich in Villach mit weiteren Niederlassungen in Linz, Graz, Klagenfurt und einem Sales-Office in Wien.

Bundesrechenzentrum GmbH

Wir sind der marktführende Technologiepartner des öffentlichen Bereichs (Public Sector) in Österreich und entwickeln und betreiben mehr als 400 IT-Anwendungen und E-Government-Lösungen.

Wir und ausgewählte Dritte setzen Cookies oder ähnliche Technologien für technische Zwecke ein und – mit Ihrer Einwilligung – für die Einbindung von Videos und zur Besuchermessung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit erteilen, verweigern oder widerrufen, indem Sie auf die Kontrollfläche zugreifen. Im Fall der Ablehnung könnten bestimmte Funktionen nicht verfügbar sein. Für Details lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.