Text und Fotos: Sophie Ströbitzer

Drei Projekte, um Games für alle zugänglich zu machen

Videospiele sind fester Bestandteil unserer Gesellschaft. Konsument*innen des Mediums stehen im Mittelpunkt. Umso wichtiger ist es, Wege zu finden, um Games auch Menschen mit Behinderungen zugänglich zu machen, sodass wir alle, gemeinsam, jene mitreißenden Geschichten erleben können.

Xbox Adaptive Controller

2018 präsentierte Microsoft deren Flaggschiff-Projekt, um Gaming auch Menschen mit motorischen Einschränkungen zugänglich zu machen. Der Xbox Adaptive Controller ist ein Hub, der es ermöglicht, sich mit unterschiedlichsten Schaltern (Joysticks, Tasten, Pedale etc.) einen eigenen Controller zu erstellen. Dabei ist das Gerät mit einer Vielzahl an Tasten und Triggern, auch von anderen Herstellern, kompatibel. So wird es Menschen mit eingeschränkter Mobilität ermöglicht, mit einer für sie zugänglichen Steuerung zu spielen. Der Controller wurde in Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Initiativen für barrierefreies Gaming entwickelt und hat maßgeblich zur Popularisierung derartiger Hardware beigetragen. Weitere Vertreter für adaptive Gaming-Hardware wären der PS5 Access Controller von Sony, der Hori Flex Controller für die Nintendo Switch oder der Quadstick.

Xbox

The Last of Us Part II

Gaming nachhaltig barrierefrei zu gestalten, ist nicht nur eine Hardwarefrage. Auch die Entwicklerstudios müssen sich mit der Thematik befassen und Softwarelösungen für die unterschiedlichen Bedürfnisse der Spieler finden. Ein besonders positives Beispiel dafür ist The Last of Us Part II. Das Entwicklerstudio Naughty Dog implementierte über 60 Optionen, um Menschen mit unterschiedlichen Arten von Seh-, Hör- oder Motorik-Einschränkungen die Möglichkeit zu geben, das Spiel zu spielen. So gibt es zum Beispiel Audiohinweise beim Kämpfen und in der Umgebung, die es ermöglichen, das Spiel blind zu spielen. Vibrationen und Geräuschvisualisierungen kommunizieren wichtige Ereignisse für schwerhörige Menschen. Die Steuerung ist ebenfalls anpassbar und einzelne Tätigkeiten, die motorisch komplexe und schnelle Bewegungen erfordern, können vereinfacht werden.

the last of us state of play screen 07 ps4 us 24sep19

playAbility

Aktuell noch in der Beta, verspricht das kleine Team rund um die Software play­Ability Großes: Computerspiele nur mit der eigenen Mimik zu spielen. PlayAbility ist dabei mit den meisten adaptiven Controllern kompatibel. Nach einer kurzen Konfigurationsphase werden unterschiedliche Bewegungen mit dem Kopf und im Gesicht in Spielbefehle übersetzt. Zudem bietet die Software die Möglichkeit, einen Rollstuhl-Joystick ebenfalls zum Spielen zu nutzen. In Zukunft sollen auch Optionen zur Spracheingabe folgen.
Laut eigenen Angaben ist ein offizieller Launch für Windows nicht mehr weit. Selbst die Hälfte der versprochenen Funktionen machen play­Ability zu einem der spannendsten Gaming-Start-ups. Die Beta steht aktuell für einen selbst gewählten Betrag (Pay as you wish) auf der Website playability.gg zum Download.

Playability

kennen.lernen

Pensionsversicherung

Wir sind der größte Pensionsversicherungsträger Österreichs. Als krisensicherer und zukunftsorientierter Arbeitgeber tragen wir Verantwortung für über 6.000 Mitarbeiter*innen. Wir betreuen knapp 3,5 Millionen aktiv Versicherte und sind Monat für Monat für die Auszahlung von beinahe 2 Millionen Pensionen verantwortlich. In unserer Hauptstelle, unseren 9 Landesstellen und 17 Rehabilitationszentren erfüllen wir unsere zahlreichen gesetzlichen Aufgaben zu denen vor allem die Absicherung im Alter, bei Berufsunfähigkeit und Invalidität, aber auch die Gesundheitsvorsorge und Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit sowie die Rehabilitation zählen. Wir sind ein bedeutender Innovations-Motor in Österreich. Darüber hinaus sind wir auch ständig um die Weiterentwicklung unserer Leistungen bestrebt – gerade im Bereich der Gesundheitsdienstleistungen.

Wiener Linien

Wir bringen Wien weiter: Wir, das sind 8.700 Menschen aus über 45 Nationen und in über 100 verschiedenen Berufen. Ob es um steigende Ansprüche unserer Kund*innen geht, neue Technologien oder wachsenden Wettbewerb – unser Tun steckt voller Herausforderungen. Und die meistern wir am besten im Team.

Dedalus HealthCare

Dedalus entwickelt hochkomplexe IT-Lösungen für Kliniken und andere Einrichtungen im Gesundheitswesen, die wegweisend für die Behandlung von Patienten sind. Unsere Lösungen werden von über 750 Krankenhäusern und mehr als 450.000 Anwendern täglich genutzt.

Hitachi Rail GTS Austria GmbH

Weltweit ermöglichen wir Fahrgästen, Kund:innen und Gemeinschaften die Vorteile eines vernetzten, nahtlosen und umweltfreundlichen Verkehrs. Mit 24.000 Mitarbeiter:innen in über 50 Ländern ist das Unternehmen global aufgestellt, doch unser Geschäft ist lokal. Österreich ist, mit mehr als 60 Jahren lokaler Präsenz, eine der wichtigsten Referenzen von Hitachi im Bereich der Digitalisierung von Eisenbahnen. Mit mehr als 180 elektronischen Stellwerken im Feld sind rund 50% des modernen österreichischen Eisenbahnnetzes mit Technologie von Hitachi ausgestattet. Unsere Signaltechniklösungen tragen aktiv zu einer 95,5 prozentigen Pünktlichkeit von 447 Millionen Fahrgästen und rund 88 Millionen Tonnen Gütern am österreichischen Bahnnetz bei. An unserem Standort in Wien arbeiten mehr als 480 Expert:innen aus über 40 verschiedenen Nationen – ein diverses Team, das mit seinen unterschiedlichen Fähigkeiten, Talenten und Persönlichkeiten gemeinsam die Mobilität von morgen gestaltet.

Wir und ausgewählte Dritte setzen Cookies oder ähnliche Technologien für technische Zwecke ein und – mit Ihrer Einwilligung – für die Einbindung von Videos und zur Besuchermessung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit erteilen, verweigern oder widerrufen, indem Sie auf die Kontrollfläche zugreifen. Im Fall der Ablehnung könnten bestimmte Funktionen nicht verfügbar sein. Für Details lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.