Das LGBTIQA+-Ally*- Netzwerk an der TU Wien wird 5 Jahre alt

Das ALLY*-Netzwerk feiert in diesem Jahr sein fünfjähriges Bestehen. Anlässlich dieses Jubiläums sind zusätzliche Aktivitäten geplant, um das Bewusstsein für Diversität und Gleichberechtigung weiter zu stärken.

Gemeinsam für Vielfalt: Das LGBTIQA+-Ally-Netzwerk der TU Wien
Diskriminierung aufgrund der sexuellen Orientierung oder geschlechtlichen Identität hat in einer modernen Gesellschaft keinen Platz. Dennoch sind solche Vorurteile gerade in technischen Umfeldern noch immer verbreitet. Um dem entgegenzuwirken und eine inklusive Hochschulkultur zu fördern, wurde 2020 das LGBTIQA+-Ally*-Netzwerk an der TU Wien ins Leben gerufen. Dieses Netzwerk setzt sich für die Rechte und die Gleichstellung von LGBTIQA+-Personen ein und unterstützt Studierende sowie Mitarbeitende dabei, sich an ihrem Studien- und Arbeitsplatz sicher und akzeptiert zu fühlen.

Allies als wichtige Stimmen für Gleichberechtigung
Allies – also Verbündete – spielen eine entscheidende Rolle in der Förderung von Gleichstellung. Da LGBTIQA+-Personen oft nicht ausreichend repräsentiert sind, ist es umso bedeutender, dass ihre Unterstützer*innen ihre Stimme erheben. Allies können durch ihr Engagement helfen, Herausforderungen anzusprechen und Barrieren abzubauen. Indem sie sich sichtbar und hörbar für Inklusion einsetzen, tragen sie dazu bei, eine respektvolle und wertschätzende Kultur an der
TU Wien zu etablieren.

Fünf Jahre Engagement für Vielfalt
Anlässlich des heurigen Fünf-Jahres-Jubiläums sind einige Aktivitäten geplant, um das Bewusstsein für Diversität und Gleichberechtigung weiter zu stärken. So sind zusätzlich zum jährlichen gemeinsamen Hissen der Regenbogenflagge sowie dem Organisieren eines Treffpunkts für alle TU-Wien-Angehörigen, die gemeinsam die Regenbogenparade am 14. Juni besuchen, unter anderem ein queer*-Filmabend und eine Fünf-Jahres-Party geplant.

Ein starkes Netzwerk für mehr Inklusion
Initiiert durch die Vizerektorin für Personal, begann das Netzwerk zunächst mit Mitarbeitenden aus verschiedenen Fakultäten und Vizerektoraten. Seit 2022 engagieren sich auch Studierende aktiv im Ally*-Netzwerk. Die zentrale Mission ist es, Vielfalt sichtbar zu machen, Akzeptanz zu fördern und die Hochschulpolitik in Richtung mehr Inklusion mitzugestalten.
Durch verschiedene Veranstaltungen und Kooperationen mit anderen Netzwerken möchte das TU-Wien-Ally*-Netzwerk Bewusstsein schaffen und Unterstützung leisten. Das Ziel ist es, ein Umfeld zu schaffen, in dem Menschen ohne Angst vor Diskriminierung sie selbst sein können.

Nähere Infos zum Thema LGBTIQA+ sowie dem Ally*-Netzwerk an der TU Wien findet ihr auf der Website:

kennen.lernen

Österreichische Rundfunksender GmbH & Co KG

Content-Verbreitung für TV, Radio und Streaming

x-tention Informationstechnologie GmbH

Die x-tention Unternehmensgruppe bietet eigene IT-Gesamtlösungen für den digitalen Datenaustausch im Gesundheitswesen.

Ernst & Young

Ob Change Agent, AI-Expert:in, Cyber-Spezialist:in oder Data Scientist, bei uns treibst du gemeinsam mit außergewöhnlichen Talenten Dinge voran und machst sie entscheidend besser.

WIENER STÄDTISCHE Versicherung AG Vienna Insurance Group

Die WIENER STÄDTISCHE Versicherung AG überzeugt durch Größe und Vielfalt. Als eines der größten Versicherungsunternehmen Österreichs vereinen wir Tradition und Innovation. Wir bieten unseren MitarbeiterInnen Sicherheit, aber auch spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten.

Wir und ausgewählte Dritte setzen Cookies oder ähnliche Technologien für technische Zwecke ein und – mit Ihrer Einwilligung – für die Einbindung von Videos und zur Besuchermessung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit erteilen, verweigern oder widerrufen, indem Sie auf die Kontrollfläche zugreifen. Im Fall der Ablehnung könnten bestimmte Funktionen nicht verfügbar sein. Für Details lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.